P3|sozial - Wer sind wir?
Aktuelle Informationen zur derzeitigen Situation
- Die individuellen Beratungen finden wie bisher, hauptsächlich nach telefonischer Absprache, vor Ort, telefonisch oder online statt. Wir reagieren täglich von Montag bis Freitag auf eingegangen neue Anfragen. Die Beratungsarbeit wird demnach derzeit nicht eingeschränkt. Für Männer in akuten Krisen ist jeden Dienstag von 11:00 – 12:00 Uhr und jeden Mittwoch von 16:00 – 17:00 Uhr ein Ansprechpartner vor Ort als ausgewiesene Präsenz- bzw. Öffnungszeit. Dieses Angebot ist zusätzlich aufgenommen, da nicht alle Personen auf ein Telefon bzw. Internet zugreifen können. Ansonsten sind die Mitarbeiter vor Ort auch zu anderen Zeiten erreichbar, sofern sie nicht in Beratungen bzw. in Außenterminen gebunden sind.
- Das Männercafe ist Mittwochs ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr vorrangig im Hofgarten geöffnet. Die Männer werden zusätzlich über den Emailverteiler (Newsletter) informiert. Die Männer, die keinen Zugang zur Technik haben, bekommen vor Ort Möglichkeiten (in getrennten Räumlichkeiten) die Beratungsräume mit der vorhandenen Technik zu nutzen und sich am virtuellen Cafe zu beteiligen. Gleichzeitig werden die Männer, die aus gesundheitlichen bzw. sozialen Gründen (Isolation u.ä.) unsere Einrichtung aufsuchen möchten, entsprechend den aktuellen hygienischen Bestimmungen von dem zweiten Sozialarbeiter betreut und begleitet.
3. Das Yoga - Angebot findet jeden Dienstag von 9-11 Uhr in dem gesonderten 150qm großen Raum statt. Eine Anmeldung erleichtert die Organisation.
4. Die Werkstatt ist wie in den letzten Monaten in Absprache mit den Projektveranwortlichen jeweils für zwei Klienten nutzbar.
5. Das Musikprojekt findet derzeit mit Gesang nicht statt. Es wird geprüft, wie die rein instrumentale Umsetzung auf das Interesse der Klienten stößt.
Die aktuellen hygienischen Bestimmungen werden innerhalb des Männernetzwerkes umgesetzt (1,5m Abstand; Lüften; Desinfektion...) - siehe Konzept vor Ort. Sollten Sie Krankheitssymptome (u.a. Halsschmerzen, Husten) haben, bleiben Sie bitte zu Hause bzw. konsultieren Sie einen Arzt.
Bitte ruft Sie uns an, wenn Fragen auftreten und… bleibt Gesund.
WIR FREUEN UNS AUF EUCH....
Euer P3I sozial Team
Bei Interesse bzw. für weitere Informationen bitten wir um kurze Kontaktaufnahme per Email:
p3-sozial@mnw-dd.de oder Telefon 658883-25
Hier geht´s zum Flyer.
P3|sozial steht als Synonym für Projekte | Partner | Perspektiven. Die durch das Sozialamt Dresden nach §16a Abs. 3 SGB II geförderte Einrichtung versteht sich als ein Angebot für erwerbslose Männer der Stadt Dresden.
Viele Männer identifizieren sich über ihre Arbeit, gewinnen über sie Bestätigung, stärken so ihr Selbstwertgefühl und werden den Anforderungen gerecht, welche das traditionelle Rollenbild vorschreibt. Der Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet in diesem Sinne einen abrupten Einschnitt in das Leben und führt darüber hinaus in vielen Fällen zu einer Identitätskrise sowie zu erheblichen psychischen Belastungen der betroffenen Männer. Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt und sich neu ausdifferenzierende Rollenmuster und die daran geknüpften Anforderungen, welche an den modernen Mann gestellt werden, verschärfen die Situation oft zusätzlich. Es ist in der Praxis oft so, dass Arbeitslosigkeit von den Betroffenen ähnliche Kompetenzen erfordert wie eine Selbständigkeit, da sie ein hohes Maß an Selbstorganisation, Stressresistenz und die ständige Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, erfordert. Es braucht viel Mut und einen langen Atem.
P3|sozial bietet in diesem Sinne sowohl einen Ort, um Entlastung in der gegenwärtigen Situation zu erfahren als auch Möglichkeiten, die durch Arbeitslosigkeit entstandene Phase der Destabilisierung zu überwinden und eine notwendige Neuorientierung zu gestalten. Die Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Besonderheiten in der jeweiligen Situation ist Grundlage für alle Angebote der Einrichtung.